Digital@CreativeCamp
so haben wir unsere kreativen Workshops zur Berufsorientierung genannt, die wir für Teilnehmer*innen von Klasse 9 bis 11 durchführen.
Wir sind Gast im Seminarraum der Firma BPS-Software, Ignatz-Wiemeler-Straße 22, 49477 Ibbenbüren.
Das Projekt wird gefördert durch ZdI-Steinfurt.
Dazu knüpfen wir über unsere Kurs-Projekte Kontakte zu Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
Voraussetzungen für die Teilnahme an einem der folgenden Praktikumsprojekte:
* Eine eigene Email-Adresse für die Zustellung der Unterlagen.
* Im Seminarraum haben wir für jede*n Teilnehmer*in einen eigenen Computer-Arbeitsplatz bereit gestellt.
* Alle Kurse finden in der Firma BPS-Software, Ignatz-Wiemeler-Straße 22, 49477 Ibbenbüren statt.
Anmeldungen zu den kostenlosen Praktika per Email an: digital@phaenomexx.de mit Name, Anschrift, Schule und Klassenstufe
Rückfragen zu den Praxisprojekten beantworten die Mitglieder des PhänomexX-Teams.
Python Starterpaket (für die Klassen 9 und 10)
Maximal 12 Teilnehmer:innen!
Voraussetzungen: -KEINE!- Alle notwendigen Kenntnisse zum Programmieren und zur Erstellung von Programmen werden schrittweise erarbeitet, also für Anfänger*innen.
in der Zeit vom 13. November bis 11. Dezember immer Montags von 16:00 bis 18:00 Uhr im
Seminarraum der Firma BPS-Software, Ignatz-Wiemeler-Straße 22, 49477 Ibbenbüren.
Fragen zum Praktikum kannst du stellen an Focke Eschen eschen@phaenomexx.de oder 0157 5755 2020
Grundsätzlich verwenden wir eine Blockorientierte Programmiersprache und die Python-Entwicklungsumgebung THONNY.
Die Einführung erfolgt über die Erstellung von Grafiken mit dem Standardpaket TURTLE.
Vorgehensweise im ersten Teil:
Grundfunktionen der TURTLE
Wiederholungen und Schleifen
Erstellen eigener Funktionen
Fallunterscheidungen
das Modulkonzept von Python
Vorgehensweise im zweiten creativen Teil:
Normierte Grafikelemente zur Darstellung von Gebäuden
Konstruktion von Gebäuden mit den erarbeitenen Grafikelementen
alternativ:
Ornamente mit Wiederholungen erzeugen (Computerkunst)
Ergebnis eines Schülers als Beispiel: Max Weizel ©2021
Analoge Aufgaben gibt es für Bäume, Büsche und Hecken
Analoge Aufgaben gibt es für Bewegungen (Verbreitung von wuchernden Pflanzen, Ausbreitung von Populationen)
Höhepunkte können mathematische Kunstfiguren wie Schneeflockenkurven, Sierpinskidreiecke, Kockkurven, Peanokurven und Hilbertkurven sein. Das alles sind „Monsterkurven“, die zu vertiefenden mathematischen Einsichten führen und für die es in Naturwissenschaften und Technik viele Anwendungen gibt.
Informationstheoretisch stehen Rekursion, Simulation mit Zufallsgeneratoren und die Codierung von Farben für Bildschirm- und Druckanwendungen im Vordergrund.
Zufällig erzeugte grasähnliche Pflanzen vor einem Hintergrundfoto
in der zweiten Herbstferienwoche vom 09. bis 13. Oktober von 09:30 bis 14:00 Uhr im
Ein neuer Termin wird hier bekannt gegeben, sobald er feststeht!
Seminarraum der Firma BPS-Software, Ignatz-Wiemeler-Straße 22, 49477 Ibbenbüren.
Python Starterpaket für die Klassen 10 und 11 - Maximal 12 Teilnehmer:innen!
Voraussetzungen: -KEINE!- Alle notwendigen Kenntnisse zum Programmieren und zur Erstellung von Programmen werden schrittweise erarbeitet, also für Anfänger*innen.
Grundsätzlich verwenden wir eine blockorientierte Programmiersprache und die Python-Entwicklungsumgebung THONNY.
Weitere Informationen findest Du hier
Fragen zum Praktikum kannst du stellen an Egon Hagen hage@phaenomexx.de oder 0170 315 2585
Alle Projekte werden von Sponsoren unterstützt. Den Teilnehmern*innen entstehen deshalb im Allgemeinen keine Kosten.
![]() Bauteilkunde ist eine wichtige Voraussetzung für das Gelingen des Projektes |
|
Zu den folgenden Themen haben wir seit Herbst 2020 Projekte durchgeführt:
(die Anzahl der Teilnehmer*innen ist im Allgemeinen auf 10 bis 12 beschränkt!)
Einführung in die Programmiersprache Python mit Turtle-Grafik (Starterpaket 1)
19 Teilnehmer*innen •
Mehr dazu ...
Einführung in die Programmiersprache Python zum Steuern NeoPixel-Ringen mit einem Embedded System Prozessor ESP32 (Starterpaket 2)
10 Teilnehmer*innen •
Mehr dazu ...
Einführung in Modularisierungskonzepte der Programmiersprache Python ("Computerkunst")
13 Teilnehmer*innen •
Mehr dazu ...
Mit Sensoren der Robotik Daten erfassen (microPython und ESP32)
12 Teilnehmer*innen •
Mehr dazu ...
Beleuchtung mit NeoPixel-LEDs programmieren (microPython mit ESP32 oder Raspberry Pi)
12 Teilnehmer*innen
Werbung mit Bildern auf LED-Farbdisplays machen (Python und Raspberry Pi)
7 Teilnehmer*innen
RGB-LEDs und Mini-OLED-Displays zur Messwertausgabe am ESP32 unter Verwendung von microPython
12 Teilnehmer*innen •
Mehr dazu ...
Bau und Programmierung von Roboterfahrzeugen
Bau und Programmierung einer Sense-Box zur automatisierte Datenerfassung
Maker-Projekte mit 7 Teilnehmer*innen
![]() |
ESP32 mit beleuchtingsabhängiger Steuerung |
Einführung in das Programmieren mit Python - Starterpake | |
![]() |
NeoPixel-Ringe als "Ambientlight" |
![]() |
NeoPixel-Stripes mit bis zu 300 LEDs |
![]() |
"Spiele mit Licht und Schatten" |
![]() |
Versuchsaufbauten |
Prototyp am Steckbrett |